Tuesday, February 28, 2012

William Forsythe - Synonym of Modern Ballet in Dresden

Last Saturday 'Ein William Forsythe Abend' premiered at Semperoper Dresden with the extraordinary team of a company, its artistic director, Aaron S. Watkin, can be more than proud:

Semperoper Ballett

Two of its dancers, Istvan Simon and Ian Whalen, can not only be seen on stage bringing the emotions, they are also the video outreach (check out the Semperoper YouTube Channel) and photographs (currently all around the city of Dresden - please indicate the positions where to see in this interactive map [posters have been taken down, so this will be the blank space for the next run]).


"Ein William Forsythe Abend" - Plakate in Dresden auf einer größeren Karte anzeigen

In case you missed the performance on Saturday there more to come, next one on (look here).

A very short (and very personal) review in the PresencingStatus format (4 short questions):

Good? A most amazing evening; Getting the last two tickets available; enjoying 2.5 hrs of joy and fun; learning more about William Forsythe's work; enjoying modern ballet once again (after 'Nutcracker' before Christmas);

Tricky? Separated from girlfriend who was seated on ground floor (myself on 4th floor);

Learned? A ballet performance is always unique (going several times to the same only enriches your view on seeing, and experiencing different emotions); modern performances are in Dresden as much appreciated as traditional performances;

Action? Planning to go (at least) once more

.... will we see you at next performances? [On TWITTER follow #Semperoper to get latest, and globally spanne]

Wednesday, February 15, 2012

The Future Better Than we Could Even Imagine

We live in a world overwhelmed by myriads of news, which are mostly related to the scarcity of resources, either money, workforce or raw materials effecting our existence, worldwide. Lots of our time, attention and energy are absorbed by these news, and by the idea of an uncertain future.

What does the current reality tell us? Is it merely a mirror of the current mental models used by the world's leaders, policy makers, bankers, and citizens? What might be the underlying root causes?

In Peter Diamandis' and Steven Kotler's forthcoming new book "Abundance - THE FUTURE IS BETTER THAN YOU THINK" (release will be 21st, February 2012) the first chapter (which is free to download for the interested minds) starts with a most interesting story about Gaius Plinius Cecilius Secundus, better known as Pliny the Elder. "In one of his later volumes, Earth, book XXXV, Pliny tells the story of a goldsmith who brought an unusual dinner plate to the court of Emperor Tiberius. The plate was a stunner, made from a new metal, very light, shiny, almost bright as silver." - It turned out that this was aluminum. Only the goldsmith was ordered to be cut a head shorter, as Emperor Tiberius feared the decline of his gold treasures, once this new metal would be out on the market. The knowledge about the metal, and the production process was then forgotten for almost two millennia.

What appears like a pretty distant connection between today, and the above story about the goldsmith however brings up similar patterns of behavior: once new technologies make the scarcity of resources become more abundant then in the present, the ruling class clings to the old behaviors.

Yet, times have changed dramatically. Millions of "Pliniuses" in the coat of bloggers, tweeters or boundary spanners spread the knowledge of new technologies, and disruptive innovations to any corner of the world in almost split of a second. The information technology era which had been mainly fueled by the work of Jay W. Forrester (inventor of the RAM, Patent US2736880) working at Lincoln Labs, MIT, Cambridge, on the Whirlwind Project, has enabled the "information age" of the past decades. This is now evolving into a "connected knowledge age", which most of us have not really been exposed yet.

"Abundance" tells the story of unleashing people's creative potential around the globe, despite their social status, age, education, and other boundaries in the knowledge flows into reality. Exponentially accelerating information technology (1) supports the possibilities of Do-it-yourself (DIY) (2) especially as 3D-printing becomes widely available, biotech labs in the living room, and social network tools are connecting the already connected people on the WorldWideWeb. Emerging generations of tech philantropists (3), like Peter Thiel, Bill Gates, Mark Zuckerberg, and many others who earn a fortune in their early life, using it then to play out their inner visions, making the world a better place.

Yet what really makes the difference is that billions of new users of the internet ("The Rising Billion") (4) will come into the global "innovation game". Someone who never before had a chance to connect to the global knowledge now is able to connect to like-minded ones not just across the street, rather across the planet. Mobile computing, and the downsizing of devices, power consumption ("Cool Silicon" a Dresden-based cluster researching the decrease of energy consumption) as well as increasing the calculating power, and data storage facility.

Coming back to my first lines, I strongly believe that we are just on the edge of huge transformational change which impacts all aspects of life in a way, not many have experienced yet. And best of all we have all the tools, concepts, theories that may help us all together making this dream become reality. It will include a much broader basis of people around the globe, including the ones who are not yet part of globally connected society as Tiffany Shlain has so beautifully made a movie "A Declaration of Interdependence" - The future is better than we think :)

Monday, February 6, 2012

'Lulu' - Der Zirkus des Lebens

... noch ganz frisch sind die Eindrücke der Premiere von 'Lulu' (hier auch die Handlung in aller Kürze nachzulesen) von Alban Berg in der Inszenierung von Stefan Herheim (er hatte bereits die Inszenierung der 'Rusalka' in der vergangenen Spielzeit in farbenprächtiger Weise vorgenommen) - das Abendprogramm des letzten Samstag in der Semperoper.

Sonntags zuvor waren an Semper 2 bei der Einführungsmatinee zu 'Lulu' von Regisseur Stefan Herheim und Cornelius Meister, der die musikalische Leitung inne hatte, einige erklärende Hintergründe zum Stück, der Musik und der Geschichte dargelegt worden. (Persönlicher Tip für den Opernneuling und auch den "alten Hasen" - Einführungsmatineen lohnen den Besuch stets, denn erstens erfährt man Infos zum Stück aus erster Hand und die Gelegenheit des persönlichen Gesprächs mit den Machern besteht, um eigene Fragen loszuwerden).

Foto: Matthias Creutziger
Bei komplexen und auch teilweise "schockierend" anmutenden Inszenierungen wie 'Lulu' ist es stets bereichernd, den kurzen Artikel 'The Role of Art and the Artist' von Edgar Schein, emeritierter Professor am Massachusetts Institute for Technology (MIT) für Organisationspsychologie, mit seinen fünf Grundaussagen als Grundlage über die Rolle der Künstler bzw. Kunst für die persönliche Reflexion heran zu ziehen.

  • First, art and artists stimulate us to see more, hear more, and experience more of what is going on within us and around us.
  • Second, art does and should disturb, provoke, shock, and inspire.
  • Third, the artist can stimulate us to broaden our skills, our behavioral repertory, and our flexibility of response
  • Fourth, the role of the arts and artists is to stimulate and legitimize our own aesthetic sense.
  • Fifth, analysis of how the artist is trained and works can produce important insights into what is needed to perform and what it means to lead and manage.

"Verehrtes Publikum - Hereinspaziert!" - so beginnt mit den Worten des Tierbändigers der Prolog, und einer vielschichtigen, psychologisch komplexen Geschichte, deren Dreh- und Angelpunkt Lulu ist. Sie ist -wie sich erst während der kommenden vier (kurzweiligen) Stunden herausstellen sollte- eine Frau, die die Männer sich zum Spielball macht und selbst am Ende "gekickt" wird.

Foto: Matthias Creutziger
Gisela Stille, schwedische Sopranistin und perfekte Besetzung für die Rolle der Lulu, verkörpert das "blonde Gift". Ihre Stimme und Spiel zog von Anfang an das Premierenpublikum in ihren Bann - spielerisch balancierend zwischen Ernsthaftigkeit und frivolem Freilufttheater. Eine Sängerin von der man noch öfters in Deutschland hören wird, dies ist sicher.

Stefan Herheim lädt das Publikum zu einer aufregenden Reise ein, und sie hat es in sich. Seine Inszenierungen zeigen stets eine überbordende Vielfalt von Handlungsstränge und -ebenen, so wie es in unserem Leben auch passiert. Mehr als sich in einem Artikel darstellen lässt und auch der Besuch des Stückes in seiner zeitlichen Begrenztheit ermöglicht. Je länger das Geschehen vor dem geistigen Auge und den ergänzenden Informationen durch das Textbuch und das Internet Gestalt annimmt, desto eindringlicher werden die Verbindungsstränge von der Zirkusmanege in die uns umgebende Realität.

Die Sächsische Staatskapelle und Cornelius Meister als musikalischer Leiter setzten ein perfektes "Stück Arbeit" um, dieser Oper die richtige Intensität zu geben. Es war nicht so einfach, das Orchester sowie die Sänger auf Grundlage der (unüblichen) Zwölftontechnik zu dirigieren, wie Cornelius Meister bei der Einführungsmatinee betont hatte. Alles hat wunderbar geklappt.

Ein kaleidoskopisches Leben - voll von Erfahrungen, Emotionen, Personen, unerwarteten Aktionen, zu viel, um es auf einmal zu verarbeiten und gleichzeitig genau so, was das Leben jeden Tag für uns bietet. Oft benötigen wir Aufmerksamkeit (Mindfulness), um die dynamischen Zusammenhänge innerhalb der vor uns geschehenden Handlung zu erkennen, die einzeln scheinenden Ereignisse zusammenfügen. Das Leben scheint schrill, voller Überraschungen (so stirbt im 1. Akt Lulus Ehemann Medizinalrat Dr. Goll an einem Herzinfarkt als dieser Lulu und den Maler Walter Schwarz nach seinem eigenen Einbruch ins Atelier überrascht), und schon öffnen sich durch solche unmöglich geglaubten Ereignisse plötzlich "Türen" ganz neuer Möglichkeiten. Doch ist Lulu erst einmal dem  Glauben, dass es immer weiter nach oben geht erlegen. Nicht nur sie auch die übrigens Protagonisten heischen dem Hype der Jungfrauaktien und des eigenen Erfolgs hinterher, höher, schneller, reicher - auch dass der Absturz umso heftiger erfolgt. Es erinnert schon ein wenig an die seit 2008 eklatant präsente Finanzkrise, die Wirtschaft und Gesellschaft noch immer stärker in ihren Fängen hat, als wir dies persönlich wahr haben möchten. Ganz ähnlich wie die zahlreichen Männer, die durch Lulus Hände gelaufen sind, und die nicht merkten, wie sie lediglich benutzt worden sind und den Blick für die Realität verloren. Zu sehr beruht unser Handeln auf kurzfristig und sichtbar getriggerten Mentalen Modelen, d.h. Mustern, wie wir das Leben um uns herum wahrnehmen, und die oft komplexen dynamischen Verbindungen "ausblenden".

Im Textheft heißt es an einer Stelle: "Die Welt als Zirkus". Man erwartet, zum Lachen gebracht zu werden (wie immer beim Zirkus). Es scheint aber nicht wirklich so zu sein, eher ein surreales Vexierbild des realen Lebens, das uns als Publikum auf der Bühne vorgehalten wird. Der Zirkus ist wie eine Maske, die man anzieht, genau wie bei Pierrot. Hinter der verstecken sich viele schmerzliche Tränen. Diese Idee kommt immer wieder in 'Lulu' vor. Die Clowns (Lulus verblichene Liebhaber) spielen eine Rolle, die man von ihnen nicht erwarten würde.

Abschließend in aller Kürze :

Was war gut? Eine komplexe und vielschichtige Operninszenierung, die an Fragen und Anknüpfungspunkten an die tatsächlich real vom Publikum erlebten Geschehnisse nichts zu wünschen übrig lässt; Gisela Stille, die die Vielschichtigkeit der Lulu in besonderer Weise spielerisch, singend und sprechend in eindrucksvoll verkörperte; diese Oper verspricht das gesellschaftliche Gespräch über die unausgesprochenen Themen in der Gesellschaft (Lulus finden sich an den unterschiedlichsten Ebenen und Ecken der Gesellschaft, nicht nur als sexhungrig, sondern auch machthungrig); das Produktionsteam, das einen wundervollen traumhaften Job getan hat, dieses Stück auf die Bühne zu zaubern;

Was war tricky? Der verarbeitete Stoff dieser vielschichtigen Oper, die nicht nur die oft ungewöhnlich klingende "Zwölftonmusik" nutzte, sondern auch die Komplexität gesellschaftlicher Umbruchzeiten in den 20er und 30er Jahren gekonnt darstellte (ein Besuch ist bei Weitem nicht ausreichend); blutrünstige und frivole Szene, die definitiv so manchen Besucher irritiert haben mögen (doch Oper ist oft mit Mord und Totschlag verbunden, nur dass wir es selten so deutlich vor Augen geführt bekommen, wie in dieser Inszenierung -

Was war zu lernen? Lulu weiß nicht, welche Rolle sie im Leben spielt, für sie sind alle Männer lediglich große Spielzeuge, die man wegwirft, wenn man sie nicht mehr braucht; Emotionen aushalten, auch wenn man wie im 2. Akt nicht sofort die komplette Handlung in allen Einzelheiten entschlüsselt (wie auch durch zahlreiche Gespräche mit Gästen in der Pause zu erfahren war), und sich in Ruhe und entspannter Aufmerksamkeit vor dem geistigen Auge die Ereignisse auf der Bühne Revue passieren lassen; sich stets fragen, "Was ist der Kontext gewesen, aus welchem der Komponist diese Oper geschrieben hat?"; neues Lernen entsteht wenn man Emotionen positiv nutzt (auch wenn es auf der Bühne frivol und blutrünstig vor sich geht); in bestehenden Gesellschaften spielen Masken bislang (noch immer) eine größere Rolle als die Authentizität und Verletzbarkeit der Personen; Hilfe muss erfragt und auch angenommen werden können (insbesondere in heutigen multivernetzten Gesellschaften und der Beschleunigung von Veränderungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umfeld ist das eine künftige notwendige Fähigkeit von Entscheidern, Managern, Künstlern und allgemein Bürgern) - ansonsten kann es zum Komplettabsturz kommen;

Next Action? Ein weiterer Besuch dieser aufrührenden Oper mit weiteren entstandenen Fragen, deren Beantwortung eine aufmerksame Beobachtung möglicherweise in erhellendes Licht getaucht werden kann; lassen wir uns überraschen; mehr zu Alban Berg erfahren (insbesondere den Zusammenhang zu Karl Amadeus Hartmann 'Simplicius Simplicissimus' erhellen, der im Herbst 2011 mit Valda Wilson in der Hauptrolle an der Semperoper zu erleben war).

Weitere Rezensionen im Web:

Boris Michael Gruhl, Dresdner Neueste Nachrichten
Heiko Schon, Kultura-Extra
Maria Romo, A little bit of opera
Dr. Jürgen Helfricht, Bildzeitung Dresden
Nicole Laube, Elbmargarita