Saturday, December 22, 2012

.... eine schlichte Frage öffnet Horizonte

Es war im November 2012 als TEDxBrussels mit großartigen Beiträgen, u.a. von Mitch Altman "The Hackerspace Movement" aufwartete. Neugierig schrieb ich über Facebook Mitch eine kurze Nachricht, berichtete was in Dresden geht und meinte, "Coool that you're making some more good community happen. I will be in Dresden on 18-Dec for a couple of days. Want to get together?".

Das ließ ich mir nicht zweimal sagen. Denn es kommt nicht oft oft, dass Entrepreneure aus Kalifornien "zufällig" auf der Fahrt von Prag nach Berlin (dem aktuellen Zentrum der Tech Startup Szene) in Dresden vorbeischauen.

Was ließe sich machen ging durch meinen Kopf. Ein Vortrag an der HTW Dresden oder TU Dresden wie schon in Brüssel gehalten oder sogar ein Workshop zu Ardunio, oder einfach ein Lötworkshop - einige Alternativen standen im Raum. Dresden sprüht geradezu vor Alternativen zu denen auch ein Besuch beim Leibniz-Institut-für-Polymerforschung und gleichzeitig "Mutter" des DZWK e.V. (Dresdner Zentrum für Wissenschaft und Kunst e.V.) ist.

So ergriff ich Chance und stellte die Idee dem Rektorat der HTW Dresden gut drei Wochen vor dem beabsichtigten Termin vor, doch benötigen öffentliche Institutionen (auch wenn neue Ideen gut und umsetzungswürdig sind) gegenwärtig mehr Zeit und Ressourcen als gedacht.

Was zunächst nicht machbar schien wurde ein voller Erfolg mit 42 (!) wechselnden Teilnehmern am Abend des 19. Dezember 2012 im Werk.Stadt.Laden und einem Lötworkshop, den Mitch wundervoll in English begleitete, so dass auch die Kleinsten begeistert waren.


Mehr Impressionen und Infos finden sich hier. Mein Dank gilt besonders David Schäffler, der den Kontakt zum TurmLabor (einem weiteren Hackerspace in Dresden) aufbaute. Nicht zu sprechen von all den anderen, die dieses Event möglich machten - insbesondere Mitch Altman, der mit seiner lockeren Art Englisch als Eventsprache sogar zwischen deutschen Teilnehmern etablierte. 

4 kurze Fragen oder PresencingStatus:

Good - disziplin- und communityübergreifendes Event, das neue Kontakte möglich machte
Tricky - lange Zeit sah es aus, als ob ein solches Event in Dresden nicht möglich ist
Learned - eine kurze Mail auf Facebook öffnet völlig neue Horizonte - auch in Dresden (!)
Action - TEDxDresden im kommenden Frühjahr möglich machen, wie Daniel anregte



Tuesday, December 18, 2012

Recognizing the Power of Pull



The Power of Pull - John Hagel III in interview by Braden Kelley

... some would even call this the essence of 'lean thinking'. Thanks go to my dear friend Inma (based in Sevilla, Spain), and most of all to John Hagel who shares the same passion: THE POWER OF PULL

Thursday, November 22, 2012

Bella Figura - Mindful Creation of a Personal Setting

Photo: Costin Radu
The visit to the last performance of 'Bella Figura' on 11th of November, 2012 at Semperoper Dresden was definitely different - the second visit to Semperoper Ballett's first premiere piece this season. With more than sadness the premiere on the 27th of October, 2012 was filled as Hans Werner Henze, creator of "Das Vokaltuch der Kammersängerin Rosa Silber" choreographed by Helen Pickett, had died earlier that afternoon in Dresden.

"Bella Figura" is the title of this ballet evening with three, more than different looking, pieces. Contemporary dance orientated choreographers building on music from the baroque times to today. What shall the audience expect to see, hear, and feel? As frequent readers of my reviews on ballet in Dresden you may already know, the focus of this kind review is more on the overall impact, the notions that are set free by the evening (or not) and unseen connections into our lives, than on the technical perfection of the dance company itself.

One thing that is trickling through the minds of over a thousand opera visitors, as the room fills up, in their minds, as well as in mine these thoughts must have also come up, "According to the introduction in the basement, this is going to be not the normal performance. But what is it going to be?"

It seems quite so that Edgar Schein has been right in his short essay "The Role Art, and the Artist"with the point, "First, art and artists stimulate us to see more, hear more, and experience more of what is going on within us and around us". During the intermissions - as to jump forward for a second into the middle of the evening - I met friends, local tech-entrepreneurs to be exact, who were mind-wandering about the further development of the evening - a good sign, that emotion sensors have been activated by the artists on stage already!

The leading question this evening, "What is the bonding element that holds the pieces together, so to see it as a 'whole'?"

This time prior to the performance the "movie makers" of Semperoper Ballett, Ian Whalen and István Simon had shared on the Semperoper Ballett Youtube-channel personal interviews with the makers of the three pieces, to give the interested audience a sense about the intent of the choreographers.

One common theme that after some reflection (certainly not that very evening, as the emotional input was by far too much, as a dedicated ballet lover on Twitter wrote) within all three pieces, Bella Figura by Jiří Kylián, Zwischen(t)räume Hans Werner Henze: Das Vokaltuch der Kammersängerin Rosa Silber by Helen Pickett, and Minus 16 by Ohad Naharin is the role of the individual in loose or uniformed group context struggling to find her/his own unique personality.

Bella Figura opening the evening, after the last bell ringing, the last visitors moving into a well filled Semperoper, the stage was already opened up, and some of the dancers where doing some exercises, jumps, and alike. For the onlooker not quite clear, "Is it part of the piece, or a pre-performance training in a modern public way?"And so all started with a clearing with the mind, and an unusual start into what normally is a fixed procedure with formal announcement of not taking pictures, and the dimming of the lights.

Photo: Costin Radu
Once again the audience could view an amazing performance of Claudio Cangialosi who not only performed individually with movement, even thinking about it yourself would wrinkle your brain fully already. What struck me personally most by this piece was that the baroque music of several Italian composers had been bound together by Jiří Kylián in such a way, that the performances of all dancers, whether performing solo, or in pairs, or groups naturally flowed from one stage to the other, and back - leaving the audience with (I guess) open mouths when all dancers, men and women, appeared in red skirts being apparently fully topless. In a world where lots of personality is shaped by clothes, and the "right" costume, this piece certainly brought back the notion that, despite apparent differences we have been all equals.

As always during ballet evenings like this not having a clearly to follow story, the murmuring on the staircases, and hallways was inevitable. What could be better for intended notion of bringing some new ideas, and thoughts to the audience's mind that shaking up with such a first piece?

After the break Helen Pickett's work based on Hans Werner Henze's music, brought not just in the ballet dance as such, but enriched it through theatrical moments, and conversation of the dancers (Oleg Klymyuk & Natalia Sologub). Both being amongst the top level ranked dancers of the company wonderfully showed that play, and voice is an more than enriching way to attach the audience in what is happening on stage. Ballet dance though wonderful to watch is for quite a few people (in and even more so outside the opera) difficult to decipher on what it truly means behind what we can see. Touching our other senses, also by bringing up a huge video screen in the background of the stage enables the serendipity encounters we then can make in our mind, reconnecting with our own stories of the past, the wishes, and struggles we have been through life, and perhaps hesitated to share with others.

The program then called for a break - normally it is like that. This time every seemed different.">Jiří Bubeníček was appearing in front of the curtain. And what happened then over the course of almost 20 minutes was not just hilarious, but amazing to see how a crowd of people, normally conditioned to walk straight into the pause, stayed on their seats to watch ">Jiří's comedian-like improvisation to the jazzy sounds that filled the vast Semperoper audience hall. Again the mind, which was expecting a ballet evening of a "traditional" form was led into an open space, letting go of traditional patterns of behavior. 

What followed then, as the curtain was going up again, was a glimpse of what positively can happen when different cultures hit the facilitating ground of music, and dance. 10 days after the last performance of Bella Figura (in the regular program of the 2012/2013 season) the events in the Middle East once again brought to memory that art provides a "cultural island" that enables trust-building, and understanding beyond imagination. It not only is the ground for individuals to grow, but also for groups to collaborate across "established" boundaries. Ohad Naharin, leader of the Batsheva Dance Company (scroll back to listen to his interview given while he was over in Dresden), has created something that I, and others have probably not have experienced in an opera house: concentrating the performance energy not just on stage, rather engaged the whole audience to become one large dance company over a period of time. While writing these lines, it becomes evident to me that writing a review about a performance can only capture a little piece of the feeling, and the emotions that hang in the air that night. So I will end this with answering the four questions of the PresencingStatus:


  • Good: experiencing such an amazing evening a second time
  • Tricky: bringing my emotions, feelings, and perceptions of what was going on into words
  • Learned: combining means of communication (dance, voice, video, ...) enriches perception; don't get overwhelmed by surprises (just let it come, and act upon); music is life erasing the differences of human beings; stick to what you excel in, and search for the group that welcomes you graciously (and all win, one could see)
  • Action: reflection of the effects of this evening; awaiting the next performance at Semperoper (25th November, 2012, 7pm, 'La Bohème" with Jessica Muirhead as Mimi)


Friday, November 16, 2012

Love to Dance

"Stick to your plan. Be consistent and be ready for the long haul. Building my own personal brand has taken years, and I studied those who did it before me and emulated them.
Photo: http://bit.ly/RGAlYx

Integrate the tools. Don't just focus on one but learn to use them all in tandem." - Jeremiah Owyang in Shel Israel's Twitterville, page 172


If you are after some dream, a business, or personal one and struggle once in a while, keep moving. You'll reach the goal, only when you move ahead. I have been through similar struggles, and every time I am on the near bottom line, words like Jeremiah's bring me ups accelerating my walking towards the future.

For all my friends who are in similar journeys

Ralf


PS.: FYI who are eagerly awaiting my review on "Bella Figura" - it is coming before end of this week.

Friday, October 26, 2012

A Thoughtful Letter to the World


"First, the current crisis did not start with the burst housing bubble. It started with the excessive credit that led to the
housing bubble. That excess credit resulted from the Federal Reserve holding down interest rates to less than the inflation rate in housing. This negative real interest rate (bank interest minus inflation in the housing assets) produced a powerful incentive for investment and speculation in housing. And the action of the Federal Reserve, with the increase in risk taking by banks, were a result of pressure from Congress and the public who were all enjoying the short-term rise in housing prices.

We see here one of the characteristics of a complex social system in which a policy that is good in the short run is almost always bad in the long run. Feeding the bubble with easy credit was popular in the short run but now we have the  consequent day of reckoning with the collapse of the financial system.

There are a number of papers on this matter in the "System Dynamics Group Literature Collection" DVD available at:
http://systemdynamics.org/MITCollectionDVDinfo.htm

Look for the papers on the National Model. The model itself is not there, it has not yet been released, but there are many interesting discussions and computer runs on the economic long wave (also known as the Kondatrieff Wave), which I believe explain the Great Depression of the 1930s and the economic turmoil at the present time. Given the extreme degree of government financing that is now in process, the outcome may this time be different from the 1930s."

Posted by Jay Forrester in the SD Mailing List
posting date Wed, 15 Oct 2008 19:09:42 -0400 

Friday, October 19, 2012

2012 is THE YEAR - Watch the videos yourself if you choose so

Dear Reader of this blog!

This blog started after the first Lean Thinkers Conference at the University of Applied Sciences HTW Dresden back in October 2007. The name of it stems from this time. Over time many different disciplines, perspectives, and approaches have accumulated, such as adding an intense part on Saxon State Opera Semperoper and the Semperoper Ballett Company, as well as fields like system dynamics.

After five years now, in the age of five, it seems that the "baby" has grown up to not just learn more, but to put learning into practice. In doing so, using modern information technology as the key enabler, that often comes a wall into sight, like "The Wall" that separated the "West" from the "East" and caused the "Cold War": people, and organizations stay in front of their own "mental wall" denying possible, not yet done changes in education, business, and civic engagement.

However 2012 being the 100th birthday of Alan Turing on 23rd of June (just two days before my own birthday) it enables the power of positive change towards abundance, leveling the inequalities of the world by the use of information technology across boundaries.

Peter Diamandis' latest talks about "Abundance - THE FUTURE IS BETTER THAN YOU THINK" have sparked various thoughts, and actions.


Get yourself sparked, and inspired to take action in our world of ABUNDANCE watching Peter in these two videos yourself:



If you'd like to add any thoughts, action points, or comments feel free to do so here.

Cheers, Ralf

PS.: Despite the fact "sailing through rough life waters" it is always great to be pulled forward towards one's own dreams. If you not sure what is driving me really that passionately, please ASK.

Tuesday, September 25, 2012

"Wir erreichen den Fluss" - Sehen, das vom Herzen kommt

Es gibt/Man kennt zwei Arten von Blindheit: eine betrifft die Augen, die andere das Herz.

Wie weit muss man sich als Beobachter von einer Situation entfernen, um dies wahrzunehmen? Wie kann er sich aus der Situation überhaupt entfernen oder ist er gefangen in einem Beziehungsgeflecht?

Was ruhig und verhalten am 20. September 2012 in der Dresdner Semperoper startete sollte sich im Verlauf des Abends ändern. Knapp zehn Tage war es her als das Regieteam Einblicke in das 1976 in Covent Garden uraufgeführte Stück von Hans Werner Henzes "Wir erreichen den Fluss / We come to the River" gab. Diese Neuproduktion ist eingebettet in eine Hommage an einen der bekanntesten zeitgenössischen Komponisten während der kompletten Spielzeit 2012/2013 an der Semperoper in Dresden.

Intendantin Dr. Ulrike Hessler konnte diesem kräftigen Start mit der die Semperoper gänzlich auf den Kopf stellende furiose Operninszenierung nicht mehr beiwohnen, da sie im Sommer überraschend einem Krebsleiden erlegen ist. Das Inszenierungsteam um Elisabeth Stöppler, Rebecca Hingst, Annett Hunger, Frank Lichtenberg und Erik Nielsen widmen daher die Inszenierung aus diesem Grund Ulrike Hessler zum stillen Gedenken, welchem ich bzw. wir uns anschließen!

© Matthias Creutziger
Der Gast, der an den Vorstellungsabenden (13./20./25./26./29. September 2012) den Zuschauerraum betritt sieht sich in eine mehr als verwirrende (auf den ersten Blick) Bühnenlandschaft versetzt. Ist doch der Bühnenraum im Parkett durch einen Steg von der Bühne bis zur letzten Parkettreihe wie durch einen Fluss getrennt. Kaum dass die Vorstellung heran ist, fühlt man sich bereits unbehaglich, denn Männer und Frauen in Tarnuniform postieren vor sämtlichen Türen des Parketts. Mit dem Knallen der Türen und Stiefelgetrappel ist es allen klar: hier ist heute etwas anderes als sonst im Gange.

Die Inhaltsangabe ist kurz (hier ausführlich nachzulesen): ein General hat mit seinen Truppen nach erfolgreicher Niederschlagung eines Aufstandes ein Opernhaus besetzt, während noch immer mit Deserteuren und Leichenfledderen abgerechnet wird eröffnet ihm sein Leibarzt, dass er erblinden wird. Dies löst einen emotionalen "Hot Button" bei ihm aus, d.h. langsam erkennt er die Wahnsinnigkeit des Krieges, das Leid, das dieser anrichtet, und seine eigene Hilflosigkeit als es zur Erschießung einer jungen Frau kommt, die Leichen gefleddert hatte. Er ist nun für die Kriegsmaschinerie nicht mehr tragfähig, denn Gefühle gehören nicht in diese "harte Welt" und er landet im Irrenhaus. Er wird sowohl von der Regierung wieder als General angefragt, als auch von der Opposition, doch er entscheidet sich gegen beide Alternativen und erfährt letztendlich die "Blendung", die ihn vollends "sehend" macht und dann den eigenen Tod durch die Insassen der Irrenanstalt.

Was von Hans Werner Henze zu einer Zeit geschrieben worden ist, als der Vietnamkrieg in seinen letzten Zügen war, Krieg als ultimatives Mittel von nationaler Interessendurchsetzung angesehen wurde und darüber hinaus durch die Medien zur damaligen Zeit in jeden weltweit erreichbaren Haushalt drang, ist wahrscheinlich komplexer und persönlicher, als es dem Zuschauer lieb sein könnte. Kriechen doch unwillkürlich Erinnerungen an eigene Armeezeiten und sinnfreie Befehle (auch im Frieden) von Offizieren in einem hoch. Der Abstand sowohl zeitlich (1976 zu 2012) als auch die an nicht eingängige an 12-Ton-Kompositionen erinnernde Musik, noch dazu von drei räumlich getrennten Orchestern im Zuschauerraum gespielt machen es nicht einfach, den möglicherweise umfassenderen Kontext zu erkennen. Sind wir etwa von unserer eigenen "Blindheit" gegenüber der Kunst geschlagen? Was erkennen wir und was ist möglicherweise im nach "Tohuwabohu" aussehenden Stück verborgen?

Bei längerem Analysieren und "Betrachten" der einzelnen Teile der Oper kommen gänzlich andere und auch die heutige Zeit übertragbare Muster zum Vorschein - ist dies vielleicht sogar eine Art des "Sehens", die von Hans Werner Henze mit seiner Oper beabsichtigt war? Selbstverständlich dreht sich alles um einen General, doch stellt sich dem Zuschauer beständig die Frage, durch welche offensichtlichen wie subtilen Feedbackschleifen (wie sie in System Dynamics genannt werden) wird das Handeln der einzelnen Personen geleitet? Anders als die bislang zur Oper verfügbaren Rezensionen  wird lediglich am Ende kurz auf die Dinge eingegangen werden, die sich aus dem sängerischen wie künstlerischen Eindruck an diesem Abend speisten. Wer den etwas längeren Diskurs überspringen möchte, dem sei das Ende dieses Artikels empfohlen.

Die sehr umfangreiche Handlungsführung ist umfassender und näher an den Zuschauer herankommend als üblich, man wird förmlich zum Teil der Aufführung. Es lassen sich fünf größere Gruppen identifizieren, die aufgrund der folgenden Ereignisse eng miteinander verwoben werden und untrennbar für den Lauf der Ereignisse verantwortlich sind:

- Publikum - Teil der Bevölkerung, die teilnahmslos den Ereignissen folgt und doch "mittendrin" ist
- Opernpersonal - Orchester und Sänger, die den Nimbus des "Normalen" und "Schönen" verkörpern
- Armee - deren Protagonisten ihren "Job erledigen" nach über Jahrtausende ausgeprägten Mustern
- Regierung - weit weg, oben, repräsentiert durch ein Orchester über der Bühne
- "Irrenhaus" - eine Welt, die nicht konform geht mit der gelebten Realität
-  Alte Frau, junge Frau und Sohn - die "Augenöffner"

Zentralfigur der Handlung ist ein General, der zunächst "blind" ist, zu erkennen, welches Leid er mit seiner Soldateska unter der Bevölkerung und dem Opernpersonal (dem physisch kein Schaden zugeführt wird) anrichtet. Erst der Hinweis auf seine drohende Erblindung durch seinen Leibarzt scheint im Kontext des unvermeidbaren Todes des Deserteurs und der zwei Frauen mit ihrem Kind bzw. Enkel lassen ihn etwas erkennen, für das er bisher blind gewesen ist.

© Matthias Creutziger
Dem Leibarzt, der von Gerd Vogel eindrucksvoll gespielt wird, kommt in diesem Moment eine entscheidende Rolle zu, die im komplexen Geflecht der Akteure nicht auf den ersten Blick deutlich ist: er löst mit seiner "beiläufigen" Bemerkung (nachdem er sich über das verwundete Knie des Generals erkundigt hat), dass dieser blind werden würde, eine Kettenreaktion aus, die alle genannten Gruppen in ihren Bann zieht (ob gewollt oder ungewollt) und den "Stein ins Rollen bringt".

Die zentrale Frage von "Wir erreichen den Fluss" ist der "Blinde Fleck" des Generals, der in seinem bisherigen Handeln praktisch blind gegenüber den Auswirkungen seines eigenen Handelns war. Die Frage stellt sich für jeden von uns, "Ist das lediglich im Krieg so, oder beobachten wir ähnliche Tendenzen im täglichen Leben um uns herum in unterschiedlichen Kontexten?". Was wie ein "Arbeiten im Autopilot-Modus" aussieht, d.h. die Gewalt und das Morden, als auch die gefühllose und losgelöste Beauftragung derselben durch Regierungskreise (vom Kaiser bis zum Gouverneur hinab), mag mit dem "Runterladen" bekannter Muster wie von Prof. Dr. Otto Scharmer in "Führung vor der leeren Leinwand" beschrieben werden. Wo finden sich vergleichbare Muster im Heute und Jetzt?

Körperliche Gewalt, die im Krieg eine maßgebliche Rolle spielt kann im friedlichen Miteinander zu einer anderen Art von Gewalt transzendieren, die unschwer schwieriger wahrzunehmen ist.  Sie wird "'Attentional violence' genannt - ... Es ist die Gewalt der Aufmerksamkeit, an der einige Menschen nicht teilhaben können. Das Erkennen des höchsten Potenzials aller Menschen gilt als ein Meilenstein in der Wertschätzung der Person, denn dieses führt dazu, dass dieses Potenzial tatsächlich in Erscheinung tritt." (Olga Lyra, Führungskräfte und Verantwortungsgestaltung, S. 44). Eindrucksvoll lässt sich wahrnehmen, dass diejenigen, die die "Drecksarbeit" verrichten oft nicht die Entscheidungsträger sind, wie die Soldaten verdeutlichen, die "nur ihre Arbeit machen".

Ohne endgültige Antworten zu geben, und dem Zuschauer viel Raum für das eigene Hinterfragen auch persönlicher Entscheidungen zu geben ging an diesem Donnerstag einer der überwältigendsten Opernabende seit dem Herbst 2010 zu Ende. In den Gedanken und dem geistigen Auge treten immer mehr Verbindungen zwischen "Wir erreichen den Fluss / We come to the River" und unseren eigenen Lebensumständen zutage.

Persönlicher Presencing Status bzw. Kurzkritik zur Aufführung vom 20. September 2012:

  • Good: Hans Werner Henzes Idee, die Oper mit einem tagesaktuellen Thema in das Publikum hineinzuführen und Frau Ulrike Hesslers Vision, zeitgenössische Oper auf die Bühne und in das Gespräch zu führen; Erik Nielsen, der die verstreuten Orchester und das Schlagwerk virtuos dirigierte; Simon Neal, der einen General (es hätte auch ein Manager sein können) perfekt mimte und die folgende Zerrissenheit während des "Sehen Lernens" wundervoll darstellte; Vanessa Goikoetxea, von 2010 bis 2012 Mitglied des Junges Ensembles und nun in einer herausfordernden Rolle, die sie spielerisch und sängerisch bravourös interpretierte; das komplette Ensemble der Semperoper und der Gäste auf der Bühne und im Zuschauerraum zu sehen und zu erleben, wie ein derart komplexes Werk von einer weitsichtigen Regisseurin, Elisabeth Stöppler, und ihrem Team umgesetzt worden ist.
  • Tricky:  Welcher Fluss ist von Henze gemeint? Der Totenfluss, Styx, oder der "Fluss des Lebens"?sind, wie nicht anders zu erwarten, die vielfältigen Sinneseindrücke der unterschiedlich positionierten Spielorte im kompletten Zuschauerraum; Musik, die nicht direkt eingängig für das Gehör ist; Erinnerungen an 'Simplicius Simplicissimus' 
  • Learned: umso komplexer das Setting einer Oper desto länger dauert es, das auf der Bühne Erlebte mit eigenem Erleben sinnvoll zu verbinden - "Letting go to letting come"
  • Action: Sehr gespannt auf einen zweiten Besuch von "Wir erreichen den Fluss / We come to the River"

Sunday, September 16, 2012

Apollo Et Hyacinthus - Minimalismus ist Kunst

Oper in Dresden - das hat einen traditionsreichen und weltbekannten Namen: Semperoper

Doch halt! Da ist noch etwas anderes, noch im Off-Space, Unbekanntes, ganz frisch im Werden, etwas, das es zu entdecken lohnt: szene12.

http://szene12.tumblr.com/
"szene12 ist ein Verein von jungen Opernmachern. Unser Ziel: unbekannte Werke des Musiktheaters neu entdecken - egal ob Uraufführung, Neuadaption oder Wiederentdeckung ..." wie aus der Broschüre für die Kulturpatenschaft zu entnehmen ist.

Am vergangenen Donnerstag, zeitgleich mit der Premiere von Hans-Werner Henzes "Wir erreichen den Fluss / We have reached the river" an der Semperoper, ging Apollo Et Hyacinthus am Labortheater der Hochschule für Bildende Künste Dresden HfBK an den Start. Das Team um Regisseur Toni Burghard Friedrich, der in Wien u.a. Opernregie studiert, hat etwas Faszinierendes gezaubert, das die Suche nach dem "verwunschenen" #Labortheater hinter dem Hochschulparkteich mehr als lohnte.

Apollo Et Hyacinthus, die erste Oper des jungen Mozart, die dieser mit nur 11 (!) Jahren nach einem Libretto des Benediktinerpaters und Philosophieprofessors Rufinus Widl vertonte, hat für volles Haus gesorgt (trotz der "Konkurrenz" an der Semperoper), sowie für Szenen- und tosenden Abschlussapplaus.

Was war das Besondere dieses Abends? Warum es sich lohnt szene12 auch in Zukunft in den persönlichen "Kunstbesuchsplan" aufzunehmen?

Hierzu an dieser Stelle wieder die als PresencingStatus bekannten vier Fragen, die Wege in die Zukunft öffnen:

  • Good: mit minimalen technischen Mitteln und Staffage wurde ein Frühwerk Mozarts zum "Leben erweckt"; neben dem Regisseur Toni Burghard Friedrich wird es sich lohnen den Werdegang der SängerInnen Marie Hänsel (Melia, Sopran), Jean-Max Lattemann (Apollo, Countertenor) sowie Meinhard Möbius (Zephyrus, Bariton) genauer zu verfolgen (!),
  • Tricky: das Labortheater liegt etwas versteckt, doch wer es einmal gefunden hat möchte öfter kommen,
  • Learned: entscheidend sind die sängerischen und schauspielerischen Fähigkeiten, die im Vordergrund stehen; wieder einmal zeigte sich, dass requisitorischer Minimalismus den Wahrnehmungsfokus auf Stimmen, Musik und kleine Veränderungen auf Bühne und Leinwand (hier besonders die "wachsenden" Hyacinthen) lenkt; Dresden strotzt vor interessanten Spielstätten für die Kunst (mit immer wieder überraschenden Einblicken); Bloggen aus und über die Semperoper führte zur Information zur Veranstaltung über Facebook,
  • Next Action: die mutigen Opernmacher aus Dresden weiterhin aktiv medial begleiten, denn wie von Toni Burghard Friedrich bereits zu erfahren wird schon an der nächsten Aufführung (diesmal in Wien) gefeilt.
Alles in allem nicht nur ein wunderbarer und lohnender Abend, auch Inspiration für all diejenigen, die große Träume im Kopf haben - hier wurde wieder davon bravurös in Szene gesetzt.

PS.: Weitere Presseberichte zur Produktion sind auf Presseschau zu finden.


Wednesday, August 22, 2012

The Best Way to Create a Future of Abundance is to Create it Yourself

Heute wurde in der sächsischen Landeshauptstadt Dresden (man bezeichnet bekanntlich diese Region als Silicon Saxony, ob ihrer ungebrochenen Innovationskraft) ein Innovationsprogramm der Bundesregierung vorgestellt. Genauer gesagt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wie auf den Seiten von Unternehmen Region zu erfahren ist.

Der "Oiger", AKA Heiko Weckbrodt, berichtete bereits auf seinem Blog darüber. Details waren im Vorfeld bis heute morgen nicht zu erfahren auch nicht über die Pressekonferenz, noch wo sie genau stattfand.

Foto: Angela Incampo
Erreicht es wirklich die Creative Class, die kreativen Köpfe, die in Sachsen teilweise das Unmögliche möglich machen, wenn diese nicht bereits bestehenden Forschungsclustern, Universitäten oder universitätsnahen Institutionen angehören?

Wie können 500 Millionen Euro die Neuen Bundesländern zu nachhaltig prächtig blühenden Landschaften gestalten, und dabei anderen europäischen Volkswirtschaften wie Griechenland helfen?

Ein tieferer Blick in das Programm Zwanzig20 bringt ein wenig mehr Aufschluss über den Weg der Zielerreichung (Welches ist das Ziel? Wie erfolgt die Messung des Erfolges?) und Mindestanforderungen:

  • eine unabhängige Jury (Wer?) bewertet die eingereichten Konzepte
  • Kompetenz, Finanzkraft, Organisations-, Management-, Kooperations- und Leistungsfähigkeit, um das adressierte Problem gemeinsam lösen zu können (Wie können sich über Social Networks und Web Tools agierende Partner für Förderung qualifizieren?)
  • mindestens ein Partner in Westdeutschland (Kann auch einer/ mehrere Partner im Ausland sein?)
  • eine ausgearbeitete, technische, organisatorische und ökonomische Roadmap (Wie wird eine Initiative berücksichtig, die sich in schnellen iterativen Schritten dem Ziel anhand des Lean Startup und Lean Thinking ähnlich wie Toyota nähert?)
Abschließend der visionäre und doch nicht abwegige Wunsch, dieses Programm mit der X PRIZE Foundation von Peter H. Diamandis zu verknüpfen, um den Mitteldeutschland Jobs X PRIZE ins Leben zu rufen und lean zu starten, sowie exponentiell zu beschleunigen wie es Ray Kurzweil auf dem 4. Dresdner Zukunftsforum eindrucksvoll beschrieb.


Tuesday, July 31, 2012

Ulrike Hessler - Die erste Intendantin der Semperoper

Ein persönlicher Nachruf auf die Grande Dame der Semperoper, die Tradition und Moderne, Tanz und Wissenschaft verband und so neue frische Wege in die Zukunft offengelegt hat. Nutzen wir diese gemeinsam!

http://de.wikipedia.org/wiki/Ulrike_Hessler
Gestern im Laufe des Tages erreichte die Welt die Nachricht, dass die Intendantin der Sächsischen Staatsoper Semperoper Frau Prof. Dr. Ulrike Hessler im Alter von nur 57 Jahren ihrem Krebsleiden erlegen ist.

Ein trauriger Tag nicht nur für ihre Familie, ihre Freunde und KollegInnen im Kunstbetrieb.

Als sie mit der Spielzeit 2010/2011 die Nachfolge von Prof. Dr. Gerd Uecker als erste weibliche Intendantin an der Semperoper seit 375 Jahren antrat wusste so mancher nicht, was er/sie von der Zukunft des Opernhauses inmitten der Barockstadt Dresden erwarten sollte.

Der offensichtliche Paukenschlag war die grundlegende Änderung des Corporate Identity (wie es so schön im Marketing heißt). Der stilisierte Umriss der Semperoper als leicht wiedererkennbares Artifakt, eine frische Imagekampagne mit unterschiedlichen Menschen und Gästen des Hauses, wie z.B. Prof. Dr. Gianaurelio Cuniberti der entschlackte Webauftritt waren nur die ersten äußeren Zeichen.

Was hatte sie geschafft? Auf einmal sprach man über die Semperoper, nicht nur auf Plakatwänden und Zeitungsberichten, sondern auch im Web wie damals Flurfunk Dresden zu entnehmen war.

Sie schaffte, was Edgar Schein ausführlich in seinem kurzen Paper "The Artist and the Role of the Artist"als Zweck von Kunst beschreibt, "Den Status Quo in Frage stellen, provozieren und neue Perspektiven eröffnen."

Auch ihr Engagement für in Vergessenheit geratene Stücke von jüdischen Komponisten wie Karl Amadeus Hartmann oder Kurt Weill. Gemeinsam mit Ballettdirekt Aaron Watkins brachte sie das Semperoper Ballett tiefer in das Bewusstsein der Stadt Dresden mit "Die Innere Stimme / The Inner Voice." Der Höhepunkt war die Tour nach Abu Dhabi im Frühjahr die live von Tänzern der Company begleitet wurden. Diese beiden Bereiche stehen lediglich stellvertretend für das Werk, das uns Frau Dr. Hessler hinterlassen hat und das wir Dresdner nun in die Hände gelegt bekommen haben, um es nicht nur weiter wachsen zu lassen sondern es auch in die Welt hinauszubringen.

Ganz persönlich möchte ich Ihr danken, denn erst durch ihr Engagement und radikal scheinende Veränderung so manch liebgewonnener Gewohnheiten und dem Aufruhr in der Dresdner Webszene fand ich mich doch am 26. September 2010 beim Tag der Offenen Tür ein. Dort zog mich das Semperoper Ballett in den Bann und seitdem habe ich mehr als 100 Vorstellungen, Gesprächen, Liederabenden, Ballettveranstaltungen und Einführungsmatineen beigewohnt, konnte so manchen Nicht-Operngänger ans Haus bringen und fand neue Freunde aus aller Welt.

Gelernt habe ich erneut, dass die wirklich großen Dinge im Leben möglich werden, wenn man sich auf das Unbekannte einlässt.

.... und so bleibt mir nur zu sagen, den Verlust von Frau Dr. Ulrike Hessler mit Fassung zu tragen, und in ihrem Geist zu agieren, nämlich uns auf die ungewisse Zukunft einzulassen und die darin enthaltenen Chancen zu nutzen, so wie sie es getan hätte.

RIP Ulrike Hessler.


Sunday, July 29, 2012

Alle reden über Dresden - auch in Dresden?

500 Jahre Sixtinische Madonna, Green Campus 2020, MobileCamp Dresden 2012, IEEE Time Technology Machine, Lange Nacht der Wissenschaften, Mittelstands Netzwerk, Exzellenzuniversität, 7. Silicon Saxony Day, SEMICON Europa 2012, .....

Foto: @D_Scholz_Fotura
Kaum eine Woche in der sich nicht internationale Wissenschaftler zu einer Top-Konferenz in der Stadt zusammenfinden. Dresden scheint offenbar ein Magnet für die Welt zu sein.

Doch welcher "Zukunftsschatz" für die Stadt, die Unternehmen, die Hochschulen und die Bürger und Gäste Dresdens (in ökonomischer Sicht) liegt darunter verborgen?

Wenn erst die 42.000 Studenten der TU Dresden und rund 5.000 Studenten der HTW Dresden (die erst  am 20. Juli 2012 ihr 20-jähriges Bestehen mit einem großen Hochschulfest feierte; ihre Vorgängerinstitution Hochschule für Verkehrswesen (HfV) sogar ihr 60-jähriges Bestehen (gäbe sie es denn noch in der ursprünglichen Form)) und die über 500.000 Dresdner Bürger als solche in diese Gespräche eingebunden sind.

Nicht auszudenken, wie sich Dresden in punkto weltoffene Kunst-, Wissenschafts- und Technologiestadt des 21. Jahrhundert, entfalten würde, ähnlich wie es bis zu den 1930er Jahren war. Damals war Dresden Mittelpunkt des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens in Deutschland und brachte nicht nur zahlreiche Forscher, Erfinder und Unternehmer hervor, sondern hierher kam wer zukunftsweisende Kunst kreierte wie Gret Palucca, Mary Wigman. Heute ist es ein William Forsysthe der gemeinsam mit dem Semperoper Ballett die Zukunft des Balletttanzes gestaltet - sowohl am Rande der Stadt im Festspielhaus Hellerau als auch in der Semperoper inmitten der Stadt

Im September werden Gäste aus Silicon Valley und Schweden erwartet, die darüber berichten, wie dieses Wunder im Silicon Valley und in Skandinavien möglich wurde.

••• Bei Interesse an einer Teilnahme bzw. Einladung zu dieser exklusiven Veranstaltung bitte einfach auf Twitter einen Tweet mit dem Hashtag #EntrepreneurDinner absetzen.


Sunday, July 22, 2012

Dreams generate super powers in us ....



.... let your dreams pull you off your current reality.

.... lass Deine Träume dich aus dem Jetzt entziehen.

Friday, July 20, 2012

The Day Before Something is a Breakthrough, it is a Crazy Idea

Nun ist es noch knapp eine Stunde bis das erste hochschulweite Alumni-Treffen an der HTW Dresden startet. "Wieviele Alumnis werden den Weg finden? Was treibt sie an "ihre" alte Hochschule?" - Fragen, die sich mir stellen.

1995, ich war gerade im Hauptstudium BWL an der HTW Dresden eingestiegen, war der Beginn des WorldWideWeb, der Macintosh verdrängte meinen Amstrad PC und man war im "Wilden Osten" - die Zukunft konnte noch geschrieben werden. Alles schien noch möglich - "Sollte dies nicht sogar nun wieder so sein?"

Was 2005 für die persönliche Planung eines Studiengruppen-Treffens gedacht war entwickelte sich über sieben Jahre mit Höhen und Tiefen, und auch einigen Experimenten wie einer zusätzlichen Yahoo- und NING-Gruppe zu einer gut 500 Alumnis fassenden Gruppe bei XING:


Wenn mein Traum von damals, den ich nicht zu träumen wagte, wahr wird, dann ist es in Zukunft die HTW Dresden Alumni Gruppe, in der sich über alle Fakultäten rund 14.000 (zum heutigen Tage) Alumnis der seit 20 Jahren bestehenden HTW Dresden wieder finden. Jeder erhält bei Immatrikulation einen automatischen Zugang zu dem beständig wachsenden Netzwerk. Alle Alumnis der Vorgängerinstitution HfV, die übrigens dieses Jahr ihr 60. Jubiläum feiern würde, sind ebenfalls integriert.

Nicht auszudenken, was möglich ist mit diesem Nukleus künftiger verbundener Netzwerke und einem Startup Accelerator - "Nichts ist unmöglich" (Toyota) - "The day before something is a breakthrough, it is a crazy idea" Peter Diamandis

Monday, July 9, 2012

Life is More Than an Experiment - It's a Surprise

Photo credit: Ian Whalen
Life is an experiment - and ballet dancers can tell a story of that on there daily work on stage, their journeys through life away from home, and in very private moments. They are as normal as everyone in our friend's, family's circles. This evening was a wonderful ballet performance that has led me spontaneously to write in a short review on Facebook at the event's page. Explore more in the depths of the camera's lens, and the audience hearts. 

Vernissage - Dancer's Life Through Dancer's Eye - photo exhibition

PS.: For my Non-Facebook readers here the slack link to the publicly available review.

Sunday, June 10, 2012

UNI-TAG 2012 - Serendipität, beschleunigt durch Neugier

Am 09. Juni 2012 veranstaltete die TU Dresden, sich bereits in den letzten Stunden der entgültigen Bekanntgabe ob Exzellenz-Universität, oder nicht, befindend den Tag der Offenen Tür, auch UNI-TAG genannt.

Fast unmachbar scheinend der Umfang der Vorträge und Ausstellungen. Dankbarerweise unterstützt durch einen Shuttle-Bus der Dresdner Verkehrsbetriebe AG, der die verteilt gelegenen Veranstaltungsorte verband.

Die Frage steht im Raum: alles anschauen, einen genauen Plan machen oder sich auf Neues einlassen?

http://turmlabor.de
Dass man mit Überraschungen rechnen muss, wenn man sich ohne fixe Vorstellungen einem solchen Besuch öffnet und über die Ausstellungsstände schlendert zeigte sich im HSZ gegenüber der Neuen Mensa, als ein aktiver 3D-Drucker plötzlich ins Sichtfeld rückte. Turmlabor, ein studentischer Hackerspace im Barkhausen-Bau auf dem Campus, stellte sich als der Kreator desselben heraus. Im sich dann über Peter Diamandis, x Prize und Abundance entwickelnden Gespräch war noch über Hackaday, einer Website über open-source-basierte Hacks zu erfahren. Doch wie wir einige Meter weiter merken sollten war dies erst der Anfang von Mehr.

Dass Dresden mehr mit Raumfahrt zu tun hat als es auf den ersten Blick zu vermuten gilt zeigte ein Gespräch mit Vertretern der Fakultät Maschinenwesen Institut für Luft- und Raumfahrttechnik. Geht doch der erste sächsische Satellit im Rahmen des Studentenprojekts CubeSat in Kürze ins All. Bald vielleicht schon mit SpaceX, die vor wenigen Tagen erfolgreich die erste private Cargo-Mission zur ISS absolviert hatten. Prof. Martin Tajmar ist nicht nur Experte für neuartige Feldemissions-Antrieb für Weltraumfahrzeuge sondern auch Lecturer an der International Space University, ISU, die u.a. von Bob Richards und Peter Diamandis (beides Mitgründer von Singularity University) 1986 gegründet worden ist.

Alles in Allem - ein mehr als positiv überraschender Nachmittag im HSZ der TU Dresden mit der Möglichkeit mehr über die Internationalität, überraschende Verbindungen und neue Einblicke (so auch in das Kajak aus Textilbeton mit einem Gewicht von ca. 25 kg) zu gewinnen.

Mitglieder von @Turmlabor, 3D-Drucker & Abundance

.... weiterhin Daumen drücken für die Exzellenz Initiative und die (hoffentlich) weitergehenden Möglichkeiten für den Hotspot in Art, Science, and Technology über  - DRESDEN (Deutsch/English)

PS.: Four short questions (to include international readers) about the above experience, AKA called PresencingStatus.

  1. What was good? Learning about hackerspace @Turmlabor, and their projects; Faculty of Civil Engineering had material in English (thanks a lot to Anett Joerß for grabbing some)
  2. What was tricky? Information on departments, and lectures mainly in German (due to rules by ministery, which I have to investigate more, as more people are interested to come to Dresden from my global networks)
  3. What have I learned? ISU and Singularity University are stronger with Dresden connected than originally thought)
  4. Next action? Posting the above in various networks, and pitching more about the startup accelerator that is connecting ISU, Singularity Universty, TU Dresden, HTW Dresden, TU Bergakademie Freiberg, and connect Saxony even further with the global community (also via connecting the findings of UNI-Tag 2012)

Friday, June 8, 2012

Der Panometer ROM 312


Im Panometer Dresden kann sich der neugierige Besucher noch bis zum 2. September 2012 in der Ausstellung „Rom 312“ auf eine Zeitreise in das damalige Rom zur Zeit Kaiser Konstantins begeben.  

http://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo-s/02/3a/a3/b1/asisi-rom312-panorama.jpg
Der Blick durch das Rund des ehemaligen Gasometers, mit ca. 30 m Durchmesser, verdeutlicht eindrucksvoll, wie Kunst und Technologie durch die vom Künstler Yadegar Asisi
geleistete umfangreiche Recherchearbeit  miteinander verwoben sind. 

Ohne es zu bemerken, findet man sich im vom Künstler kreierten Panorama komplett eingetaucht. Die kaiserlichen Paläste, die römischen Gebäude, die Straßen, die Pflanzen und die Blumen werden lebendig wie die Männer, die Frauen und die Kinder. Das Leben im Jahr 312 fließt vor den Augen des Betrachters vorbei, jedes Detail offenbart sich den Augen des Neugierigen.

Das 360° Panorama zeigt die ganze Schönheit Roms in den unterschiedlichen Lichtstimmungen, gleichzeitig wird man von der wunderbaren Musik von Eric Babak davongetragen.
http://www.dresden01.de/wp-content/uploads/2011/12/4_EroeffnungRom_Vogelperspektive.jpg
Dank einer 4-stöckigen Plattform, die in der Mitte des Panometers steht, kann man dieses riesige Kunstwerk in seiner ganzen ausdrucksstarken Fülle bewundern.
Im Panometer ROM 312 erlebt man sozusagen eine Zeitreise in die Vergangenheit und gleichzeitig eine Reise außerhalb der aktuellen Zeit.  
Das Besuch schenkt eine volle Menge verschiedener Gefühle. 

Im Asisis Panometer werden die Pracht und die Schönheit der Vergangenheit dank der Nutzung moderner Informationstechnologien zu neuem Leben erweckt.

Im Gespräch mit Yadegar Asisi (Schöpfer des Panometers)



Wie sind Sie zur Idee gekommen, Pano-
meter zu realisieren? 
Mein Weg zum Medium Panorama ist eine lange Entwicklung seit meiner Kindheit. Mich hat schon das Zeichnen und die Darstellung von Raumtiefe auf dem zweidimensionalen Blatt interessiert. Und Anfang der 1990er Jahre entdeckte ich die Riesenrundbilder für mich, die ja im Grunde die Königsdisziplin von perspektivischer Darstellung sind. Der Begriff Panometer ist eine Erfindung von mir, die sich aus dem Medium Panorama und dem Ausstellungsort Gasometer ergibt.

Wie wählen Sie das Thema der Panoramen?
Ich habe viele Themen und Fragestellungen im Kopf, die mich faszinieren und davon lasse ich mich leiten. Wie Sie bestimmt wissen, bin ich auch Architekt und liebe es, mir Städte und Stadtlandschaften von oben anzuschauen. Mich fasziniert die Antike und nach ROM 312 und PERGAMON im Jahr 129 will ich mich noch anderen antiken Metropolen widmen. Aber auch die europäische Stadt im Barock ist ein Thema, das mit Dresden (DRESDEN 1756) für mich nur einen Anfangspunkt hat und allein durch Canalettos Schaffensorte weitere Stationen mit sich bringt. 

Mich fesseln aber auch Naturräume wie AMAZONIEN, das wir ab Juni wieder in Leipzig zeigen, oder die Gipfel des Himalaya, die mich Anfang der 2000er Jahre zum meinem allerersten Riesenrundbild und der Idee des Panometers im Gasometer in Leipzig bewegt haben. Ich stelle mir viele Fragen zu den menschlichen Grundzügen und mein geplantes Panorama zur Berliner Mauer soll auch thematisieren, wie so eine grausame Grenze zum Teil unseres Alltags wird. Ein Stück weit spiegelt jedes Panorama die Frage: Wie wollen wir miteinander leben.  

Wo sammeln Sie alle Infos für die Realisierung des Panoramas?
Natürlich sind Foto- und Recherchereisen vor Ort sehr wichtig für die Konkretisierung meiner Bildideen. Ich war oft in Rom oder Pergamon, bin viermal in den Amazonas-Regenwald gereist und 2002 auch am Everest geklettert. Für jedes Projekt suche ich mir dann Fachberater, mit denen sich immer ein intensiver Dialog entspinnt und die bei vielen Bilddetails wichtige Quellen besteuern. So war z.B. die Entstehung von PERGAMON ein beispielhafter Dialog zwischen mir als Künstler und den Archäologen der Antikensammlung derStaatlichen Museen zu Berlin, den es in dieser Form viel zu selten gibt. Ich arbeite also sehr interdisziplinär und lerne mit jedem Projekt unglaublich viel dazu. 

Wie lange dauert die ganze Arbeit (von der ersten Idee bis zur Fertigung)?
Jedes Panoramaprojekt bringt eigene Herausforderungen, Entscheidungswege und Arbeitsschritte mit sich, deswegen kann ich es schwer zeitlich eingrenzen. Aber zwischen drei und fünf Jahren dauert es erfahrungsgemäß von der ersten konkretisierten Idee bis zur Ausstellungseröffnung.  

Wie fühlen Sie sich am Ende der Arbeit, der Erste zu sein, der die Panoramen schaut?
Ich sehe das Bild das erste Mal in seiner richtigen Form, wenn es gehangen und rundum aufgezogen wird. Das ist ein bewegender und spannender Moment, denn erst dann weiß ich, ob es „funktioniert“. Natürlich entdecke ich auch kleine Fehler, die aber oft nur mir selbst auffallen. 

Was passiert mit dem Panorama, wenn die Ausstellung zu Ende ist?
Wenn ich denke, dass ein Panoramabild noch einmal überarbeitet werden muss, bevor ich es später noch einmal ausstelle, dann zerstöre ich es lieber. So war es mit meiner ersten Version von EVEREST, die wir ab 2003 gezeigt haben, oder auch mit meinem ROM 312-Panorama von 2006. Die aktuelle Version von ROM 312 hat sich stark verändert, z.B. habe ich 2011 den Vordergrund komplett umgestaltet und auch den Himmel so gestaltet, dass er die Bedeutung der Ereignisse im Bild unterstreicht.  

Haben Sie neue Projekte für Panometer schon in der Planung?
Natürlich arbeite ich mit meinem Team an neuen Panoramen, wie z.B. „LEIPZIG 1813 – In den Wirren der Völkerschlacht“, das wir ab Juli 2013 in Leipzig zeigen oder die Überarbeitung von DRESDEN. Ich habe jede Menge Ideen und ich weiß nicht, ob ich alt genug werde, sie alle umzusetzen. 

Ist das Panorama die komplette Erfüllung Ihres Arbeitsziels?
Ich bin sehr glücklich, dass ich auf das Medium Panorama gestoßen bin. Es entspricht mir und meinen künstlerischen Visionen sehr. Aber es interessieren mich noch einige weitere Felder… 

Die Idee, Kritike, Vorschäge der Besucher sind wichtig für Sie. Kann man sagen, dass der Panometer immer in Bearbeitung ist und die Besucher eine wichtige Rolle dabei spielen?
Die Rückmeldungen der Besucher sind mir wichtig und wir haben ja für die Überarbeitung meines Panoramas vom barocken Dresden einen Aufruf an die Dresdner gestartet, sich bei uns zu melden, wenn sie Ergänzungen oder Hinweise haben. Meine künstlerische Intention spricht natürlich immer das letzte Wort. 


Warum sollten die Menschen Ihre Panometer besuchen?
Es gibt natürlich viele Gründe, die sich aus dem Interesse am jeweiligen Thema ergeben. Aber vor allem ist es das besondere Seherlebnis im Panorama, das viele Menschen so fasziniert. Diese entschleunigte und sehr emotionale Art und Weise der Entdeckung von Welt passt sehr gut in unsere heutige Zeit.
Ich sage immer „Im Panorama ist jeder Betrachter sein eigener Regisseur“. Jeder entscheidet selbst, in welchem Rhythmus und wie intensiv er sich auf die vielen Details und Zusammenhänge im Riesenrundbild einlässt und in diesen Kunstraum eintaucht.  

Ihre Panometer sind alle in Deutschland zu sehen, haben Sie im Plan auch im Ausland sie zu installieren?
Ja, ich habe kürzlich asisi Panorama International gegründet. Hand aufs Herz: müsste man ROM 312 nicht auch in Rom zeigen? 

Thursday, May 31, 2012

12 (or more) Things Different


Going through the list beside - does something resonate with your own behaviour?

Success for one sure thing is not an overnight speed-train journey. It may feel harsh at some points in it, and surprisingly positively overwhelming at other times.

In the article "12 Things Successful People do Differently" you'll perhaps find further inspiration to find your inner destiny.


Monday, May 28, 2012

OECD WORKSHOP ON NATECH RISK MANAGEMENT

(Natural Hazards Triggering Technological Accidents)

I believe it is good, before I start my article, to explain the meaning of the words OECD and NATECH.
OECD : Organisation for Economic Co-operation and Development.
(A useful definition for) NATECH: A “Natech” accident is a “chemical accident” caused by a natural hazard or a natural disaster. “Chemical accidents” include accidental oil and chemical spills, gas releases, and fire or explosions involving hazardous substances from fixed establishments (e.g. petrochemical, pharmaceutical, pesticide, storage depot), and oil and gas pipelines.

http://www.flickr.com/photos/usnavy/5523450134/
Now let’s get started.
Not many people and not many facilities are aware of the impact natural hazards could have on environment and on people’s life. This theme as well as the strong connection between natural events and potentially dangerous technology-related-facilities, was the subject of a workshop held 23rd - 25th May 2012 in the Congress Zentrum in Dresden (Germany).
The city of Dresden, severely damaged by the flooding in August 2002, wants to be as much as possible prepared in case a new flooding should occur, a possibility that seems to be not so remote as one could imagine.
The continuous and quick climate changes the world is facing in the last few years, leave no doubts that new and more frequent  weather-related events could occur.
Let’s think at the hurricanes and tornados that created above the ocean near Africa move towards the American’s states, or at the frequent earthquakes that are hitting  the north of Italy since the beginning of this year, or at the earthquake that hit Japan and Fukushima last year, causing a nuclear power disaster. Nevertheless, countries like the Philippines are continuously subjected to natural hazards: earthquakes, tsunamis, volcano eruptions, floods are part of the daily life.
What would happen if these natural hazards, whose strength goes well beyond the human control, would hit and destroy facilities engaged in working and storing chemical or toxic substances?
What would happen to the population living there, to the fields, the rivers, the flora and the fauna of these places and to the whole eco-system?
Are the facilities involved in producing and/or storing dangerous substances aware of these risks? And most important of all, are they ready to cope with natural events (or even with bush fire), whose destroying power could go beyond our prediction?
Disappointingly, the present situation is not as good as we could expect. Many facilities involved in producing or transforming dangerous substances, would not be able to cope with natural hazards whose strength is stronger than usual. In other words, they are not ready to face a potential (not-yet-experienced)-natural disaster.  
Most of these facilities have been built many years ago in respect of the various needs and requirements of the time. In the course of the years, however, things have changed and they are going to change further. These facilities, therefore, need to be put in “safety”, need to re-think at the dangerousness of the substances on the view of present and forecasted future natural hazards.
Natural hazards do not make any difference among OECD member countries and not OECD member countries, therefore, these problems are of same relevance for all countries.
At the end of a very interesting and well organized workshop some conclusions and recommendations on Natech Risk Management were drawn:
  • Methods and tools for industrial Natech risk analysis and territory mapping with help of GIS (Geographic Information System) for identification and monitoring of Natech risk locations are extremely important
  • Elaboration of guidance, strength co-operation and experience exchange among  OECD member countries and not OECD member countries have to be promoted
  • Environmental insurance against Natech Risk for facilities and installation already existing and/or in construction is of great relevance
  • Natech risk analysis should be taken into consideration when locations for new facilities are chosen
New scenarios open in front of our eyes, a lot of work needs to be done and an even stronger co-operation among experts, governments and facilities needs to be promoted and supported. The earth belongs to all its inhabitants and it is in the interest of all to protect it and to keep it as safe as possible.

Interesting could be to give a look also to:
IEEE TTM: Technology Time Machine
Abundance: Future is better than you think