Saturday, April 27, 2013

.... going through the dip always hurts deeply

There is nothing like PURPOSE !!!

• • • 

What's the purpose of your organization, or yourself?

 

h/t to Peter Senge and the team of Society for Organizational Learning, as well as Facebook being the #BoundaryObject that made this post possible, as I learned about Peter's interview here: http://on.fb.me/14Yowqy

Friday, April 12, 2013

Fraunhofer COMEDD - We Design the Future of Light

Auch oder gerade weil Dresden etwas abseits der großen Technologie-Zentren der Welt liegt geschieht hier viel, was aufhorchen lässt. So hatte erst vor wenigen Wochen die neuartige Datenbrille von Fraunhofer COMEDD, dem im Sommer vergangenen Jahres selbstständig gewordenen Teil von Fraunhofer IPMS, der sich eingehend mit OLED und Mikrodisplay-Entwicklung beschäftigt, für Furore gesorgt. Auf der CeBIT wurde mit der neuartigen Datenbrille mit bi-direktionalem Display der Innovationspreis IT 2013 gewonnen.

Dass hier am Standort, nahe des Flughafen Dresden, in einem bereits zu DDR-Zeiten etablierten Mikroelektronik-Clusters (Google Book Ausschnitt von "Entstehung und Entwicklung des Dresdner Mikroelektronik-Clusters", Silvio Püschel), mehr passiert machte die Anwesenheit der Staatsministerin für Kunst, Technologie und Wissenschaft Prof. Sabine von Schorlemer deutlich.

Prof. Karl Leo (li), Staatsministerin Prof. Sabine von Schorlmer (re)
Nicht nur die neue Pilotanlage, die mit ihrem Investitionsvolumen von rund 2,5 Mio EUR in großen Teilen aus EFRE-Mitteln der Europäischen Union und Geldern der Fraunhofer Gesellschaft finanziert sondern auch der offizielle Start von COMEDD waren Anlass genug nach Dresden zu laden.

Staatsministerin Prof. Sabine von Schorlemer betonte die Wichtigkeit derartiger Initiativen, um "ganz neue Wertschöpfungsketten entstehen zu lassen".

Ihre Worte in Richtung der deutschen Regierung und Europäischen Kommission und das Aufbrechen des Blicks auf den Binnenmarkt in Bezug auf KET (Key Enabling Technologies) zum Globalen Marktes zeigten wieder, dass der Freistaat Sachsen mit großen Schritten in Richtung Zukunft zielt.

Nun heißt es aus diesem Impulsen aus der Politik die nächsten umsetzbaren und für die Systemdynamik relevanten Schritte zu machen, um Sachsen als Hochtechnologiestandort und - partner in der Welt bekannt zu machen.

Eine Lasershow rundete den Abend ab und ließ den Teilnehmern Zeit um Erden und das Gehörte und Gesehene (es gab während der kompletten Veranstaltung Führungen durch Showroom und Reinraum, um einen Eindruck zu gewinnen, was mit organischer Elektronik und OLED künftig noch möglich ist.



Saturday, March 30, 2013

Learning is Life - Peter Senge on Action Learning

Life is an amazing learning space, actually the only one. School should be an accelerator rather than a compliance creating space with boundaries. There some early steps around the world in this direction already.

Which ones have you come across? 

My most impressive example (which I have seen in practice) is Team Academy, Jyväskyla, Finland, and the other emerging is Singularity University founded by Peter Diamandis & Ray Kurzweil which led to BlueFuture2012 and my personal deep involvement in bringing "Abundance - The Future is Better Than You Think" into awareness in order to collectively learn on how to shape the future together using the emerging information technology that is reaching the corporate, as well as the educational space.



Happy Easter, and enjoy Peter's talk

Ralf

Monday, February 25, 2013

Zukunft beginnt im Gestern

http://bit.ly/13HuB4k
Die Wissenschaftliche Tagung "Zukunft der Industriearchitektur - Industriearchitektur der Zukunft" am vergangenen Freitag in einer der Industriearchitekturglanzpunkte Dresdens, den ehemaligen Ernemann Kamerawerke AG, hätte einen besseren Ort nicht wählen können. Ist doch die Transformation von der ehemaligen Produktionsstätte von Filmvorführapparaten und Kameras in ein über die Grenzen Dresdens bekanntes Technikmuseum überaus gelungen.

Die rund 70 Teilnehmer zu denen auch die interessierte Öffentlichkeit zählte (kurz vor Beginn der Tagung wartete rund ein Dutzend nicht angemeldeter Besucher auf die Möglichkeit des Einlasses) konnten den Charme des museumseigenen Kinosaals erspüren. Man konnte erahnen, dass so manches Industriegebäude nur noch auf die wachküssende Muse wartet - oder auch Macher wartet.

Einige Highlights des Tages seien an dieser Stelle besonders erwähnt:

Der oberste Denkmalschützer der Landeshauptstadt Dresden, Dr. Bernhard Sterra, erläuterte eingangs, wie aus seiner Sicht künftiges Zusammenwirken von Eigentümer, Denkmalbehörden und potentiellen Nutzern erfolgreich den Erhalt und künftige Nutzung ermöglicht. Dass dies in Dresden bereits erfolgreich gelungen ist im Falle eines stillgelegten und ursprünglich außerhalb der Sanierungsgrenzen liegenden Volksbad im Stadtteil Löbtau lässt sich am neuen Theaterkindergarten FunkeldunkelLichtgedicht ablesen.

Dr. Matthias Baxmann, Fachreferent Praktische Denkmalpflege im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, regte mit seinem aus dem Publikum kommenden Kommentar über die Speicher in Wittenberge und die Rolle von Facebook und Twitter sowie den entstandenen "Shitstorm"an, auch über die Nutzung neuer Medien im Bereich Denkmalpflege nachzudenken und diese entsprechend zu nutzen. Inzwischen ist vom ursprünglich beabsichtigten Abriss der drei Getreidespeicher am Hafen Wittenberge nicht mehr die Rede und eine Sicherung in Aussicht.

http://tapetenwerk.de/
Dass insbesondere kleinere Industriedenkmale, auch wenn man sie anhand der Fassade nicht als solche zunächst erkennen würde machte Architektin Jana Reichenbach-Behnisch in ihrem Vortrag deutlich, dass eine alte Tapetenfabrik zu einem Kreativmagnet werden kann. Die Geschichte dieses Ortes insbesondere seit 2007 zeigt deutlich, welche Potentiale offengelegt werden können, wenn die Vision des Ortes zahlreiche unterschiedliche Akteure der von Richard Florida "Creative Class" genannten Bevölkerung anzieht und (fast) Unmögliches zur Realität werden lässt.

Alles in allem eine gelungene Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung "INDUSTRIEARCHITEKTUR IN SACHSEN", die vom 07. Oktober 2012 - 24. Februar 2013 in den Technischen Sammlungen Dresden zu sehen war.

Ein persönliches Fazit wie stets von einer Tagung in vier kurzen Fragen bzw. Antworten:

Gut - Inspirierender Ort mit Geschichte, Vorträge mit praktischer Relevanz
Tricky - (noch) fehlendes WLAN und Stromversorgung, ein Tag kaum ausreichend für das Thema
Learned - Speicherrettung in Wittenberge, Einsatz von Twitter/ Facebook für Rettung von Denkmalen
Action - Mehr über Industriekultur-In-Sachsen erfahren


Tuesday, February 12, 2013

A Wonderful Day in Athens

Hello Systemdynamicists!

It's been a while since the previous newsletter, not too much action in the group ("Why is that so?", I would like to ask).

End of July a terrific International System Dynamics Conference (ISDC) took place in the beautiful Greek capital, Athens. It was hot outside, nicely temperatured inside (good job of the aircondition!) and the meetings, personal talks, new connections, enjoying Frappés at 2AM in the morning was just inspiring. I can tell everyone who hasn't yet been to an ISDC: Go and let go your thoughts on what you could get out of it. Let the process decide and you will be thrilled:-)

Systemic issues, whether it climate change, banking crisis, vaccination problems in developping countries, are more than ever relevant to our actions in our organizations in whatever position we are acting.

The practical use of system dynamics is therefore sneaking into public vision. The following are a few links and announcements on projects that currently ongoing. Joining in is highly appreciated:
  1. Hazhir Rahmandad, Professor in System Dynamics at Virginia Tech, is looking for collaborative organizations to get students work on complex real-world issues. Through new Web 2.0 collaboration technology even new ways of collaboration across country boundaries seem to be possible. - If you are not sure whether to apply don't hesitate to get in touch with me, as well (especially if based in Germany and Europe).
  2. During the ISDC the SIG Business Roundtable we met and decided to take forward the effort of past years in grounding the connecting of real-world business issues to future ISDCs. Please check-out SIG Business at WikiSD and (if you are a Member of the International System Dynamics Society already) put your ideas, wishes, knowledge there. Only collectively working together sharing knowledge will lead to the change we all would like to see (slightly changed from a quote of Ghandi).
  3. As system dynamics is for most people not the searched for solution and tool to their problems have a look at RealworldSD. Interested in contributing to the blog as a writer? Please indicate so, you are heartily welcomed.
For all of you who are not familiar with the WikiSD (a Wikipedia like open wiki where you can freely (as member of the International System Dynamics Society) can add, edit, expand and write on system dynamics issues that are of relevance to the community of systemdynamicists (the big shots, professors, current students (as I am one right now at WPI, where I do a Master in System Dynamics).

Especially have a look at the Resources at WikiSD [currently not on official System Dynamics Society Websit] to become familiar with the field and what is already published there.

What do you think of setting up a meeting early next year somewhere in Europe (with easy access with rail and air transport) to meet in person and arrange a European SD Meeting, especially around questions on how SD can be more easily made applicaple to thought leaders, the public, in your organizations where you are part of the work force, universities that are not strong in SD, etc.? Love to hear your opinion on that and will open up a new forum in the group.

That should be all for now and I wish you all a lovely weekend with later summer sun and similar temperatures.

Cheers,

Ralf

[written in summer 2008]

Tuesday, January 29, 2013

Wagner in Dresden - eine echt spannende Geschichte

http://bit.ly/14o2vxo
Richard Wagner, ein im Jahr 2013 - seinem 200. Geburtstjahr - überaus gefeierter Komponist in Dresden an der Semperoper und auch anderswo, wie z.B. dem Teatro Massimo, der Oper Palermo, ist eine nicht nur schillernde Figur sondern eine ambivalente hinzu.

Wagner in Dresden geboren und bereits früh mit Musik in Berührung gekommen, Schüler der Kreuzschule und später als Sächsisch-Königlicher Kapellmeister. Ständig umtriebig, nicht zuletzt da er mit seiner Familie in wenigen Jahren in Dresden und Europa die Wohnungen wechselte. Mit jedem Umzug wird ein neuer Mikrokosmos auf ihn eingewirkt haben, was letzten Endes seine Musik und seinen Einfluss auf die weltweite Musikwelt hatte.

Doch war Wagner stets in Dresden so willkommen wie heute?

Richard Wagner war zu seiner Zeit jemand, den man heute einen Social Innovator nennen würde, doch stieß er bei seinem Bestreben stets auf Widerstand bzw. verließ die Orte seiner Tätigkeit nach fortwährender Erfolgslosigkeit. So kam er 1842 nach Dresden als er von der Aufführung seiner Oper Rienzi an der dortigen Hofoper (jetzt Sächsische Staatsoper Semperoper) erfuhr und wurde 1843 Königlich-Sächsischer Kapellmeister derselben.

http://bit.ly/112doHe
Zeitlebens beschäftigte ihn der Wunsch, das Musiktheater zu revolutionieren. Stets flossen seine persönlichen Erfahrungen durch seine zahlreichen Umzüge mit der Familie im In- und Ausland sowie die Perspektive auf größere geopolitische Veränderungen sowohl in Opern als auch in persönliches Handeln ein. 1849 war er aktiv am Maiaufstand beteiligt und musste -steckbrieflich gesucht- die Stadt Dresden und das Königreich Sachsen verlassen. Erst 13 Jahre später durch Amnestie des sächsischen Königs war es Wagner möglich, wieder in Sachsen eine Aufführung zu leiten.

Erst geschasst und dann geliebt?!

Kreative Köpfe haben es stets schwer, vor allem, wenn sie große Dinge bewegen möchten. Zur Hilfe kommen kann dann nur ein Gönner, der Ähnliches durchgemacht hat und Reputation und finanzielle Mittel zur Seite stellen kann.

Die Zeiten mögen sich geändert haben, doch die Dynamiken, die Wagner zu dem machten, was wir heute von ihm kennen und auf der Bühne erleben, haben sich wenig verändert. Bleibt wenig mehr an dieser Stelle, als Dresden und seinen zahlreichen Kulturinstitutionen sowie Bürgern und Gästen ein mehr als erfolgreiches 'Wagner Jahr' zu wünschen und den Anlass zum Handeln nehmen, sich eingehender mit Richard Wagners Lebensgeschichte zu beschäftigen. Darüber hinaus bietet sich die einmalige Gelegenheit, andere Opernhäuser dieser Welt, wie z.B. das grandiose Teatro Massimo in Palermo über eine persönliche "Social Media Reise" kennenzulernen und damit sich zugleich mit weiteren Wagner-Begeisterten und Opernfans auszutauschen und zu vernetzen.

Reisen, fremde Kulturen und Sprachen, Neugier, in größeren Zusammenhängen denken, philosophieren, aufbegehren und Visionen verfolgen, das prägte Richard Wagner. Warum auch nicht jeden von uns?! "Die Zeiten waren nie besser" wie Peter Diamandis, selbst Visionär,  zu sagen pflegt.

PS.: Richard Wagner konnte seine Visionen erst in Bayreuth mit Unterstützung des bayerischen Königs Ludwig II. umsetzen.

Mehr zu Wagner in Dresden und darüber hinaus:

Stadtwiki Dresden - Richard Wagner
Semperoper Dresden - "Wagner in Dresden" Dresdner Hefte Nr. 112
Semperoper Dresden - "Homage an Richard Wagner in der Spielzeit 2012/2013"
Marketing Dresden GmbH - Richard Wagner Festjahr 2013
Teatro Massimo - Wagner in Palermo
Twitter - #Wagner
SLUB Dresden - Richard Wagner Jubiläumsjahr 2013 (die Bibliothek ist für die Öffentlichkeit zugänglich und am Zelleschen Weg gelegen - ein Besuch lohnt sich für jeden Dresdner und Gast(!))

Sunday, January 20, 2013

Exzellenz und Nutzung künftiger Möglichkeitsräume


Heute am dritten und letzten Tag der Karrierestart, einer der größten Messen zu Karrierethemen in Deutschland, hieß es ab 11 Uhr: "Unternehmerfrühstück". Nachdem im vergangenen Jahr Vorträge von Referenten aus München und Hamburg zu erleben waren, stand diesmal Lokales auf dem Programm.

Der Bürgermeister für Wirtschaft der Landeshauptstadt Dresden, Dirk Hilbert, führte in den Morgen ein bevor der Rektor der TU Dresden, Prof. Hans Müller-Steinhagen über die "Exzellenzuniversität TU Dresden, Ursache und Auswirkung" berichtete.

Einige Zitate von Herrn Prof. Müller-Steinhagen, die viele der anwesenden rund 200 Gäste aufhorchen ließen (nicht vollkommen O-Ton): "Alles was wir haben ist hier zwischen unseren Ohren", "Vorsprung vor unseren Wettbewerbern - wenn wir den nicht halten verlieren wir unseren Lebensstandard", "Wenn Sie einmal nach Asien schauen. Bildung ist dort ein Top-Thema, das mit wesentlich höherem Einsatz vorangetrieben wird, als das bei uns der Fall ist."

Was also ist zu tun? Sachsen seit Jahrhunderten stets bekannt für unkonventionelle Lösungen sollten auch auf diesem Gebiet einige umsetzbare Ideen bereits in der Umsetzung haben.

Es folgte ein kurzer Abriss über die Geschichte der TU Dresden:

Vergangenheit: 185 Jahre alt • 80% der TU im Febr. 1945 zerstört • seit 1990 Volluniversität • 50% Mitarbeiter entlassen in 1990 (!)

Gegenwart: Fünftgrößte Universität Deutschlands • "TU Dresden wächst und wächst" • 126 Studiengänge • Patentanmeldungen: 116 (2011)

Zukunft:  Kultur und Wissen - wenn nicht in Dresden, wo dann? • Rang 100 (288 (2012), 340 in 2011) Ranking Top Universities • "Das Wissen darf nicht für die Schublade erarbeitet werden, sondern muss wirtschaftlich nutzbar gemacht werden!" • 15 Ausgründungen, an denen TU Dresden Anteile hält (und es sollten mehr werden)

In einem Satz zusammengefasst. "Die ganz großen Herausforderungen der Menschheit können wir nur im Zusammenspiel der unterschiedlichen Disziplinen lösen" und dazu kann (auch) die TU Dresden, wie auch andere Bildungsinstitutionen in der Landeshauptstadt Dresden eine gewichtige Rolle im internationalen Wirtschafts-konzert spielen.

Life Science • Information Technology • Intelligent Materials • Kultur & Knowledge • Energy & Sustainability - the five pillars of the TU Dresden, clearly setting a tone for the future of #Abundance

Dass Dresden und die TU Dresden auch in der Welt ankommen sind zeigt der Artikel in der NY Times vom  2013-01-14 - ein Beginn auf den sich mit vielen kleinen, mittleren und großen Steinen der Zusammenarbeit ein globales Netzwerk der gemeinsamen Kooperation zur Lösung der ganz großen Herausforderungen der Menschheit aufbauen lässt.

Der "Dresden Spirit", man spürte ihn heute morgen und auf einem anschließenden Rundgang auf der Messe. Nun heißt es "lediglich" die vielen Einzelsteine und Aktivitäten für das große Ziel zusammenzufügen:

The World being Drawn to Saxony - as August the Strong made it already happen   


Tuesday, January 1, 2013

2013-01-01 ... the Lookout, and Lookback

What do you want to achieve?

... nothing has changed in general from the last post in 2011

Where have I been?

Looking back on 2012 quite a bit has happened, despite finding a decently paid job seems more of a challenge as ever thought. Having reached the age of 47, and accumulated quite a bit of knowledge, and wisdom over the course of four decades puts oneself into a peculiar situation. Nevertheless not stopping to apply for job openings (around the world actually), and at the same time working on creating my own job.

What happened that over the course of the year I got invited as tech blogger at various conferences here in Dresden, Freiberg, and got even an invite as keynote speaker in the Western part of Germany a few minutes short of France.

- DATE 12, Dresden
- IEEE Time Technology Machine, and Twitter Story, Dresden
- Kick-Off World Forum of Universities of Resources on Sustainability, and blog post, Freiberg
- 7th Silicon Saxony Day, Dresden
- SEMICON Europa 2012, Dresden
- Symposium Change to Kaizen, and Interview, and talk slides , Bad Dürkheim

While on the job hunt, an opportunity opened up in July at the Lean Management Institut. What looked like a lean job application at its best in the beginning with fast small action, and a more than perfect first interview evolved into a learning project into group dynamics. To the present day the application process has not finished, which has given me a big lesson for the future: a single person in the system seldom decides alone, all depends on the context.

My application for Singularity University's #GSP12 was quite a challenge, putting myself on the line and explain why oneself would be the right person to attend the 10-week technology & entrepreneur bootcamp, is by its own a learning challenge.

... there are many more smaller little dots that shape the bigger picture, to name a few in short:


Where I am now?

... on the edge to something, but it is not quite clear what exactly.

Where would I like to go?

Working on bringing the strings together to make the envisioned startup accelerator in Dresden a reality soon, helping Angeli - Italienische Leckereien to become well acknowledged in Dresden, and with Rainer Wasserfuhr's development of AngelisShop.

In general work on making the vision from 2010 reality in Dresden: boosting the entrepreneurial eco-system across communities

HAPPY NEW YEAR TO ALL - may your own dreams, and goals become either reality, or big steps ahead towards making in 2013 :-)

Saturday, December 22, 2012

.... eine schlichte Frage öffnet Horizonte

Es war im November 2012 als TEDxBrussels mit großartigen Beiträgen, u.a. von Mitch Altman "The Hackerspace Movement" aufwartete. Neugierig schrieb ich über Facebook Mitch eine kurze Nachricht, berichtete was in Dresden geht und meinte, "Coool that you're making some more good community happen. I will be in Dresden on 18-Dec for a couple of days. Want to get together?".

Das ließ ich mir nicht zweimal sagen. Denn es kommt nicht oft oft, dass Entrepreneure aus Kalifornien "zufällig" auf der Fahrt von Prag nach Berlin (dem aktuellen Zentrum der Tech Startup Szene) in Dresden vorbeischauen.

Was ließe sich machen ging durch meinen Kopf. Ein Vortrag an der HTW Dresden oder TU Dresden wie schon in Brüssel gehalten oder sogar ein Workshop zu Ardunio, oder einfach ein Lötworkshop - einige Alternativen standen im Raum. Dresden sprüht geradezu vor Alternativen zu denen auch ein Besuch beim Leibniz-Institut-für-Polymerforschung und gleichzeitig "Mutter" des DZWK e.V. (Dresdner Zentrum für Wissenschaft und Kunst e.V.) ist.

So ergriff ich Chance und stellte die Idee dem Rektorat der HTW Dresden gut drei Wochen vor dem beabsichtigten Termin vor, doch benötigen öffentliche Institutionen (auch wenn neue Ideen gut und umsetzungswürdig sind) gegenwärtig mehr Zeit und Ressourcen als gedacht.

Was zunächst nicht machbar schien wurde ein voller Erfolg mit 42 (!) wechselnden Teilnehmern am Abend des 19. Dezember 2012 im Werk.Stadt.Laden und einem Lötworkshop, den Mitch wundervoll in English begleitete, so dass auch die Kleinsten begeistert waren.


Mehr Impressionen und Infos finden sich hier. Mein Dank gilt besonders David Schäffler, der den Kontakt zum TurmLabor (einem weiteren Hackerspace in Dresden) aufbaute. Nicht zu sprechen von all den anderen, die dieses Event möglich machten - insbesondere Mitch Altman, der mit seiner lockeren Art Englisch als Eventsprache sogar zwischen deutschen Teilnehmern etablierte. 

4 kurze Fragen oder PresencingStatus:

Good - disziplin- und communityübergreifendes Event, das neue Kontakte möglich machte
Tricky - lange Zeit sah es aus, als ob ein solches Event in Dresden nicht möglich ist
Learned - eine kurze Mail auf Facebook öffnet völlig neue Horizonte - auch in Dresden (!)
Action - TEDxDresden im kommenden Frühjahr möglich machen, wie Daniel anregte



Tuesday, December 18, 2012

Recognizing the Power of Pull



The Power of Pull - John Hagel III in interview by Braden Kelley

... some would even call this the essence of 'lean thinking'. Thanks go to my dear friend Inma (based in Sevilla, Spain), and most of all to John Hagel who shares the same passion: THE POWER OF PULL